Betreff
Naturschutz; Vorstellung und Stand des Streuobstprojektes im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (I)
Vorlage
2023/4403
Aktenzeichen
7241-2023/002021
Art
Informationsvorlage

Sachverhalt/Begründung

 

Im Rahmen des Bay. Streuobstpaktes hat sich die Staatregierung ambitionierte Ziele gesetzt und den Streuobstanbau mit der höchsten Bedeutung für die Kulturlandschaft bezeichnet.
Im Rahmen eines ersten Treffens mit UNB, LPV und Kreisverband kam Herr Glöckner als Streuobstmanager der ROB in Bezug auf die Wichtigkeit diverser Umsetzungsmaßnahmen auf uns zu. Die Regierung verfügt über großzügige Haushaltsmittel, weswegen ein zeitnaher Abruf dieser Gelder durch Streuobstprojekte sehr befürwortet wird.

Kurz darauffolgend war der Landkreis PAF Ausrichter des 2. Streuobstforums unter Beteiligung der Nachbarlandkreise. In gemeinsamem Austausch wurden hier Erfahrungen und Ideen für Streuobstprojekte rege diskutiert. Vor diesem Hintergrund entstand im Dialog mit dem LPV die Idee auch im Landkreis Pfaffenhofen ein Streuobstprojekt zu starten und staatliche Mittel in die Region zu holen.

Idee:

Kern des bay. Streuobstpaktes ist es den jetzigen Bestand zu erhalten und zusätzlich 1 Mio. Streuobstbäume neu zu pflanzen. UNB und LPV vertreten die Ansicht, dass ein zielorientierter Erhalt mit Bestandserfassung der regionaltypischen Obstsorten als „Ureinwohner des Landkreises“ die sinnvollere Basis für eine nachhaltige und regional angepasste Umsetzung des Streuobstpaktes darstellt.


Projektziele:

-      Schaffung einer Projektstelle „Streuobstmanager“ beim LPV

-      Erarbeitung Erfassungskulisse sowie der Kriterien

-      Sortenerfassung und Aufbau eines (digitalen) Obstkatasters

-      Vermehrung und Sicherung, um Sorten wieder in den Umlauf zu bringen

-      Öffentlichkeitsarbeit, mit Werbung für Meldungen

-      Konzepterstellung zum Erhalt u. Vermehrung, Neuschaffung von Flächen, Nutzung u. Pflege und Vermarktung

 

Mehrwert für den Landkreis:

-      Neben der Einbindung der Kreisfachberatung wird eine zusätzliche Projektstelle beim LPV geschaffen

-      Fördert die Biodiversität, den Artenschutz sowie das Landschaftsbild und leistet zudem einen Beitrag zum Biotopverbund

-      Regionalvermarktung, lokale und klimafreundliche Produkte mit Naturschutzaspekt

 

Kosten:

-      Projektfinanzierung über einen mehrjährigen LNPR-Antrag (90% staatliche Förderung, 10% Eigenanteil LPV); Antragssteller LPV

-      Der Landkreis wird ggf. für die Vorfinanzierung benötigt

 

Das Projekt wird von Herrn Landrat und Ersten Vorsitzenden des LPV mitgetragen.