Sachverhalt/Begründung

 

Im Kreisausschuss wurde am 30.11.2020 die Neuausschreibung eines landkreisweiten Energienutzungsplans beschlossen. Dieser soll für alle kreisangehörige Kommunen einzeln und den Landkreis als Ganzes erstellt werden.

 

Aktueller Projektstand

 

Mit dem Eingang des Zuwendungsbescheids für den Landkreisweiten Energienutzungsplan durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Juni 2022 konnte der Umsetzungsteil des Energienutzungsplans begonnen werden.

 

Der Landkreis und die Kommunen werden von Seiten des Instituts für Energietechnik [IfE] an der OTH Amberg-Weiden durch Herrn Conrad und durch Frau Bielesch betreut.

 

Es wurde sich im ersten Steuerungsgruppentreffen auf das weitere strategische Vorgehen geeinigt. Zudem wurde sich darauf geeinigt den Punkt „Freiflächen-PV-Anlagen“ aus dem Maßnahmenkatalog vor zu ziehen, um den Landkreiskommunen eine einheitliche Datengrundlage möglichst schnell zur Verfügung stellen zu können. Ein landkreisweit - im besten Fall sogar regionsweit -  einheitliches Vorgehen in dem Punkt Freiflächen PV wäre wünschenswert. Im nächsten Steuerungsgruppentreffen wird der Kriterienkatalog Freiflächen PV diskutiert und im Anschluss den Kommunen vorgestellt.

 

Momentan steht die Datenerhebung im Vordergrund. Hierzu werden die verschiedenen Akteure durch die Fachstelle Energie und Klimaschutz, durch das Institut für Energietechnik sowie durch das KUS angeschrieben. Der Punkt der Datenerhebung soll bis spätestens Mitte November abgeschlossen sein, sodass die weiteren Berechnungen und die Maßnahmenkatalogerstellung schnellstmöglich begonnen werden kann. Der Abschluss des Energienutzungsplans wird im Juni/Juli 2023 erwartet.

 

 

Energienutzungsplan

 

Ein Energienutzungsplan ist ein strategisches Planungsinstrument für den Energiebereich und dient als übergreifendes Gesamtkonzept für die energetische Entwicklung eines/r oder mehrerer Kommunen bzw. Landkreise. Betrachtet werden die Möglichkeiten bei Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und dem Ausbau bzw. der Umstellung auf regenerative Energieträger, die jeweils aufeinander abgestimmt werden.

 

Hauptbestandteile eines Energienutzungsplans:

·        Bestands- und Potentialanalyse hinsichtlich verschiedener Sektoren und Energieformen

·        Konzeptentwicklung und Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs

·        Ausarbeitung von mehreren Detailprojekten

 

Der neue Energienutzungsplan wird zum einen die Datenbasis und Maßnahmenvorschläge auf den aktuellen Stand bringen. Zum anderen werden Kommunen und Landkreis von den neuen Möglichkeiten eines digitalen Energienutzungsplans profitieren: Der gesamte Gebäudebestand wird gebäudescharf erhoben und abgebildet. Netzinfrastruktur, Energieerzeugungsanlagen und Speicher werden ebenfalls erhoben und in das digitale Gesamtbild eingefügt. Durch diese Detailschärfe lassen sich gebäudescharfe Sanierungs- und Versorgungsszenarien sowie energetische Optimierungspotentiale und technische Maßnahmen präzise für jede Kommune und auch gemeindeübergreifend ableiten.

 

Die Daten werden den Kommunen und dem Landkreis als Geodatensatz zur Integration in die kommunalen Geo-Informationssysteme (GIS) zur Verfügung gestellt. Damit ist eine datenbankgestützte Informations- und Planungsgrundlage sichergestellt.